Kindergarten Ostheim


Herzlich Willkommen im Kindergarten Ostheim! Wir freuen uns über deinen Besuch auf unserer Internetseite. Hier erhälst du einen kleinen Einblick in unsere Einrichtung. Wenn du noch mehr über uns wissen möchtest oder Interesse an einem Kindergarten-Platz hast, dann melde dich gerne hier oder unter 09523 / 376.


Aktuelles

Termine 24/25


  • Praktische Prüfung Svenja
    18.09.2024


  • 04.10.2024
    Brückentag nach Tag der deutschen Einheit


  • Erntedankfest in der Kirche
    07.10.2024


  • Elternabend
    09.10.2024


  • St. Martin
    13.11.2024


  • Nikolausfeier
    06.12.2024


  • 23.12.2024 – 31.12.2024
    Weihnachtsferien


  • Rosenmontag Faschingsfeier
    03.03.2025


  • 22.04.2025 – 25.04.2025
    Osterferien


  • 02.05.2025
    Brückentag nach Maifeiertag


  • 30.05.2025
    Brückentag nach Christi Himmelfahrt


  • 16.06.2025 – 20.06.2025
    Pfingstferien


  • Sommerfest
    06.07.2025


  • 18.08.2025 – 08.09.2025
    Sommerferien


Allgemeines

In unserem Kindergarten betreuen wir aktuell Kinder ab 2 Jahren. Unsere Gruppe heißt „Die Fizzli-Puzzlis“ und bietet insgesamt 25 Plätze. Die Kinder sind innerhalb dieser Gruppe vier Farben zugeordnet:

grüne Fizzli Puzzlis: 2- und 3-jährige Kinder

gelbe Fizzli Puzzlis: 3- und 4-jährige Kinder

rote Fizzli Puzzlis: 4- und 5-jährige Kinder

blaue Fizzli Puzzlis: Vorschulkinder

Angebot für Schulkinder:

Schulkinder bis einschließlich der 2. Klasse können am Nachmittag oder teilweise in den Schulferien in unserem Kindergarten betreut werden. (Es gibt keine sog. „Hausaufgabenbetreuung“.)

Öffnungszeiten

Mo - Do
Fr
07:30 - 16:00 Uhr
07:30 - 14:30 Uhr

Bring- und Abholzeiten

Bringzeit
1. Abholzeit
2. Abholzeit
07:30 - 09:00 Uhr
12:15 - 12:30 Uhr
14:00 – 16:00 Uhr

Beiträge

Die monatlichen Beiträge richten sich nach den Buchungszeiten:


Alter Stunden Betrag
über 3 3-4 150 €
über 3 4-5 155 €
über 3 5-6 160 €
über 3 6-7 165 €
über 3 7-8 170 €
über 3 8-9 175 €
Alter Stunden Betrag
unter 3 3-4 150 €
unter 3 4-5 160 €
unter 3 5-6 170 €
unter 3 6-7 180 €
unter 3 7-8 190 €
unter 3 8-9 200 €

Regelkinder erhalten ab September des Kalenderjahres, in dem sie 3 Jahre alt werden, einen Beitragszuschuss in Höhe von 100€ monatlich

Über uns

unser Team

Sigrid Plechinger
Svenja Eller
Luise Lutsch
Kita-Leitung, Fachwirtin
Erzieherin mit Montessori Diplom
Erzieherin
Kinderpflegerin

unsere Einrichtung


Pädagogik

Kinder im Mittelpunkt

Mit unserer pädagogischen Arbeit möchten wir die Kinder:

  1. zu einem selbstständigen, eigenverantwortlichen und gesellschaftsfähigen Leben hinführen
  2. bei ihrer Entwicklung begleiten und ihnen aufzeigen wie sie ihr Leben kreativ und selbstbewusst gestalten können
  3. mit ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten in den Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit stellen

Unsere pädagogische Arbeit

Unsere Rolle, Haltung und Aufgaben als pädagogische Fachkraft: Wir Pädagogen sind offen und unbefangen und begegnen dem Kind wertfrei und respektvoll. Unsere Aufgabe ist, die elterliche Erziehung des Kindes zu unterstützen und zu ergänzen sowie das Kind in seiner Gesamtentwicklung zu stärken.

Praxisindikatoren

Praxisindikatoren

Unsere Aufgabe ist, dass die Kinder zu verantwortungsvoll handelnden Menschen heranwachsen, um gute soziale Beziehungen aufbauen zu können. Wir geben den Kindern so viel Hilfe wie nötig und bieten so viele eigene Erfahrungen als möglich.


Engagement im Kindergarten

Ohne Engagement geht es nicht. So bedanken wir uns hiermit an die engagierten Eltern, die sie für den Fortbestand des Kindergartens Ostheim einsetzen!

unser aktueller Elternbeirat 2024/25:

  • Hanan Alnajar
  • Tamara Dimos-Schmidt
  • Lena Herrmann
  • Alberto Toameh

unsere Vorstandschaft

  • 1. Vorsitzender: Bernd Stöhr
  • 2. Vorsitzender: Ronnie Rexhäuser
  • Kassier: Deniz Scheuring
  • Schriftführerin: Veronika Schwinn
  • Beisitzerin: Monika Ancel

Tagesablauf und Wochenplan

Unser Tagesablauf variiert in Abhängigkeit von anstehenden Aktivitäten (z.B. Geburtstagsfeiern, Geburtstagssingen, Wandertag, Ausflüge…) und der Wetterlage.
  • 7:30 - 09:00 Uhr
    Bringzeit
    Die Kinder wählen selbstständig eine Beschäftigung am Tisch (Lernmaterial, Montessori-Material, Puzzle, Spiel etc.)


  • Morgenkreis
    Wir starten mit einem Begrüßungslied. Wir besprechen den Wochentag und die geplanten Aktionen. Außerdem gibt es Zeit für Finger- oder Kreisspiele, Erzählrunden und vieles mehr. Beendet wird der Morgenkreis mit einem Abschlusslied.
    09:00 - 09:30 Uhr


  • 09:30 - 10:00 Uhr
    Händewaschen und gemeinsames Frühstück
    Ein Gebet und ein Tischspruch sind hierbei feste Rituale und stärken das Gemeinschaftsgefühl.


  • Pädagogische Angebote
    Es finden unterschiedliche pädagogische Angebote statt. Weiterhin gibt es die Möglichkeit zum freien Spiel, auch im Außenbereich des Kindergartens.
    10:00 - 13:00 Uhr


  • 13:00 - 14:00 Uhr
    Mittagsbrotzeit und Ruhephase
    Wir beginnen mit einer kleinen Mittagsbrotzeit. In der anschließenden Ruhephase lesen oder entspannen wir.


  • Abholzeit
    Weitere Feispielzeit im Kindergarten oder im Außenbereich
    14:00 - 16:00 Uhr

Und das Wichtigste: Trotz aller Rituale und Strukturen – die wichtig sind, weil sie den Kindern Sicherheit und Orientierung bieten – haben wir im Kindergarten die Freiheit auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen, spontane Wünsche und Ideen aufzugreifen und umzusetzen. Die Kinder stehen bei uns an erster Stelle!

Wochenplan

  • Montag: Mitbringtag
  • Dienstag: Turnstunde im Saal
  • Mittwoch: gemeinsames Frühstück
  • Donnerstag: musikalische Früherziehung im Stuhlkreis
  • Freitag: Pädagogisches Angebot durch eine Kinderpflegerpraktikantin

Kontakt







Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Caritasverein St. Nikolaus e.V.

Gartenstraße 3 97461 Ostheim

Vertreten durch:

Deniz Scheuring

Kontakt

Telefon: +49 (0) 9523 376
E-Mail: info@kindergarten-ostheim.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV

Sigrid Plechinger

Verbraucherstreitbeilegung

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen. Quelle: e-recht24.de Links Caritasverband für den Landkreis Haßberge e.V. Caritasverband für die Diözese Würzburg e.V. Landkreis Haßberge Verwaltungsgemeinschaft Theres

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und über Ihr Interesse an unseren Einrichtungen und Dienstleistungen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein ernstes Anliegen. In allen deutschen kirchlichen Dienststellen gelten für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten die Bestimmungen des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG). Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf dieser Website informieren.

Verantwortlicher

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenerhebung und Verarbeitung ist die im Impressum genannte Stelle. Speicherung der IP-Adresse Wir speichern die von Ihrem Webbrowser übermittelte IP-Adresse streng zweckgebunden für die Dauer von sieben Tagen, in dem Interesse, Angriffe auf unsere Webseiten erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können. Nach Ablauf dieser Zeit-spanne löschen bzw. anonymisieren wir die IP-Adresse. Rechtsgrundlage ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.

Nutzungsdaten

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll gespeichert, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern. Dieser Datensatz besteht aus:

  • der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
  • dem Namen der Datei,
  • dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
  • der übertragenen Datenmenge,
  • dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden),
  • der Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers,
  • der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist.
    • Die genannten Protokolldaten werden nur anonymisiert gespeichert.

    Server-Log-Dateien

    Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

    • Browsertyp und Browserversion
    • verwendetes Betriebssystem
    • Referrer URL
    • Hostname des zugreifenden Rechners
    • Uhrzeit der Serveranfrage
    • IP-Adresse.

    Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Angriffe auf unsere Webseiten erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können.

    Datenübermittlung an Dritte

    Datenübermittlung an Dritte Wir übermitteln Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. § 29 KDG an Dienstleister, die uns beim Betrieb unserer Webseiten und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet. Folgende Dienstleister setzen wir ein:

    • Hosting-Dienstleister
    • Webanalysedienstleister
    • E-Mail-Dienstleister

    Datenübermittlung in Drittländer

    Teilweise übermitteln wir personenbezogene Daten an ein Drittland außerhalb der EU. Wir haben dabei jeweils Sorge für ein angemessenes Datenschutzniveau getragen. Für die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA holen wir vorab Ihre Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG ein.

    Datensicherheit

    Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Seiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.

    Kontaktformular

    Nehmen Sie mit mir durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Diese Daten werden ausschließlich für die Kontaktaufnahme verwendet. Die Kontakt Emails werden über den Service EmailJs versendet. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt gem. § 6 Abs. 1 lit. g KDG DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

    Emailjs

    Als Dienstleister für das versenden des Kontaktformulars verwenden wir Emailjs. Es werden folgende Daten an EmailJs übermittelt: Name, Email und ein Nachrichtentext. Eine Speicherung der Daten erfolgt nicht. EmailJs ist DSGVO-konform, und demnach auch KDG-konform. Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von EmailJs finden Sie hier.

    Ihre Rechte als Nutzer

    Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt das KDG Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte:

    1. Auskunftsrecht (§ 17 KDG): Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in § 17 KDG im einzelnen aufgeführten Informationen.
    2. Recht auf Berichtigung und Löschung (§§ 18, 19 KDG): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in § 19 KDG im Einzelnen auf-geführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
    3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in § 20 KDG aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Wider-spruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung
    4. Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG): In bestimmten Fällen, die in § 22 KDG im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
    5. Widerspruchsrecht (§ 20 KDG): Werden Daten auf Grundlage von § 6 Absatz 1 lit. f) oder g) KDG verarbeitet, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, je-derzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    6. Widerrufsrecht (§ 8 Abs. 6 KDG): Werden Daten auf Grundlage von § 6 Absatz 1 lit. b) KDG verarbeitet, haben Sie das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Mit dem Widerruf wird die Weitere Datenverarbeitung unverzüglich eingestellt. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde Sie haben gemäß § 48 KDG das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Für die bayerischen Bistümer ist dies:
    7. Katholisches Datenschutzzentrum Bayern (KdöR)

      Datenschutzaufsicht für die bayerischen (Erz-)Diözesen
      Vordere Sterngasse 1
      90402 Nürnberg
      Tel.:+49 911 477740 50 | Fax:0911 477740 59
      E-Mail: post@kdsz.bayern
      Internet: www.kdsz.bayern

    Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

    Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:

    Deniz Scheuring, E-Mail: deniz.brix@gmail.com

    Nutzungsbedingungen

    Texte, Bilder, Grafiken sowie die Gestaltung dieser Internetseiten können unter Umständen dem Urheberrecht unterliegen. Nicht urheberrechtlich geschützt sind allerdings nach § 5 des Urheberrechtsgesetz (UrhG): Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlasse und Bekanntmachungen sowie Entscheidungen und amtlich verfasste Leitsätze zu Entscheidungen und andere amtliche Werke, die im amtlichen Interesse zur allgemeinen Kenntnisnahme veröffentlicht worden sind, mit der Einschränkung, dass die Bestimmungen über Änderungsverbot und Quellenangabe in § 62 Abs. 1 bis 3 und § 63 Abs. 1 und 2 UrhG entsprechend anzuwenden sind. Privatpersonen dürfen grundsätzlich urheberrechtlich geschütztes Material zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch im Rahmen des § 53 UrhG verwenden. Eine Vervielfältigung oder Verwendung urheberrechtlich geschützten Materials dieser Seiten oder Teilen davon in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen und deren Veröffentlichung ist aber nur mit Einwilligung des Webseitenbetreibers gestattet. Der Nachdruck und die Auswertung sind allgemein gestattet, sofern die Quelle bezeichnet wird. Texte, Bilder, Grafiken und sonstige Dateien können daneben ganz oder teilweise dem Urheberrecht Dritter unterliegen. Über das Bestehen möglicher Rechte Dritter gibt der für den Inhalt Verantwortliche nähere Auskünfte, sofern diese Rechte nicht bereits durch entsprechende Hinweise auf der Webseite kenntlich gemacht sind.

    Kinder und Jugendliche

    Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an unsere Seite übermitteln. Durch uns werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen angefordert, gesammelt oder an Dritte weiter geleitet. Im Einzelfall wird vor einer Veröffentlichung von personenbezogenen Daten von Minderjährigen die schriftliche Einwilligung der Sorgeberechtigten gemäß § 8 KDG eingeholt.